Sozialziele Center
Konzept Sozialziele-Center
Das Sozialziele-Center wir auf der Grundlage eines Sozialziele-Katalogs (SoZiKa) aufgebaut.
1. Was ist der Sozialziele-Katalog (SoZiKa)?
Der SoZiKa ist ein Lehrgang zur systematischen Steigerung sozialer Kompetenz. Er formuliert klar, verständlich und übersichtlich die sozialen Verhaltenserwartungen von Schülern und Lehrkräften.
In ihrer Entwicklung brauchen Kinder Regeln und müssen Grenzen erfahren. Im SoZiKa sind sie als einzelne Sozialfertigkeiten formuliert, die in speziellen Unterrichtseinheiten thematisiert, mit (beobachtbaren!) Indikatoren versehen, reflektiert und konkret eingeübt werden.
Wir betrachten den SoZiKa an unserer Schule als einen verbindlichen, gemeinsam von Schülern und Lehrern erarbeiteten Verhaltenskodex als Mindeststandards unseres Umgangs miteinander. Wir setzen bewusst auf Gemeinsamkeit und möchten mit dem Instrument Schüler und Lehrer stärken.
2. Folgende Aspekte liegen der Arbeit mit dem SoZiKa zugrunde
Schüler können (und wollen) sich regelgerecht verhalten, wenn...
• sie genau wissen, was von ihnen erwartet wird/ wie erwartetes, positives Verhalten konkret ausschaut,
• die Regeln in einen wohlwollenden, positiven, warmherzigen, von prinzipieller Anerkennung und Wertschätzung getragenen Kontext eingebettet sind,
• die Regeln angemessen und für die Schüler nachvollziehbar sind,
• die Schüler maßgeblich beim Aufstellen und Einhalten der Regeln einbezogen werden.
Regeln sollen im Kollegium gemeinsam diskutiert, gestaltet, mitgetragen und mitverantwortet.
Unterricht und Erziehung gehören untrennbar zusammen.
Verhalten ist veränderbar, trainierbar.
Verhalten kann nur in kleinen Schritten verändert werden.
3. Wozu brauchen wir einen SoZiKa?
Warum möchten wir ein Sozialziele Center aufbauen?
Wir haben zunehmend die Erfahrung gemacht, dass einige unsere Schülerinnen und Schüler immer gravierendere Störbilder in ihrer psycho- sozialen Entwicklung zeigen und dass sie förmlich „unerzogen“ zu uns in die Schule kommen, weil ihnen in der häuslichen Umgebung kaum Grenzen gesetzt werden und sie offensichtlich überhaupt nicht wissen, wie förderliches Sozialverhalten konkret ausschaut.
Mit dem Sozialziele Center möchten wir das soziale Klima an unserer Schule weiter positiv unterstützen und den veränderten Bedingungen Rechnung tragen.
Wir möchten unsere Schülerinnen und Schüler dazu befähigen, ihr eigenes Verhalten kritisch zu hinterfragen und ihr Verhalten den vereinbarten Regeln anzupassen. Außerdem sollen sich zunehmend konstruktiv mit dem Verhalten anderer auseinandersetzen und ihre Mitschüler darin unterstützen, Fehlverhalten zu erkennen und zu verändern.
Die Schüler in Klassen, in denen soziales Lernen systematisch betrieben und kultiviert wird, pflegen mit der Zeit in aller Regel einen freundlicheren, positiveren und förderlichen Umgang miteinander. Dies führt dazu, dass das Klassengeschehen wesentlich besser, reibungsfreier und erfolgreicher verläuft. Insbesondere bei der kooperativen Gruppenarbeit werden die Schülerinnen und Schüler zunehmend selbständiger in ihren Arbeitsweisen, wodurch die Lehrkräfte allmählich weniger intensiv wegen jeder Kleinigkeit gefordert werden (und viel gezielter die ablaufenden Prozesse beobachten oder Einzelnen konzentrierter helfen können). Dies wiederum hat positive Auswirkungen auf die Zufriedenheit aller Beteiligten und das Gesamtklima in der Klasse.
4. Wie ist der Sozialziele Katalog aufgebaut?
Der Sozialziele Katalog formuliert in verschiedenen Stufen eine Reihe wichtiger Sozialfertigkeiten und Sozialziele, z. B.
Disziplin
Kommunikationskompetenz
Konfliktverhalten
Gemeinschafts- und Teamfähigkeit
Emotionale Kompetenz
Wesentlich ist, dass für jede Sozialfertigkeit Verhaltensindikatoren entwickelt werden, d.h. jede Sozialfertigkeit wird in konkret wahrnehmbares, schülerverständliches Verhalten „übersetzt“. Es gilt die Leitfrage: Was kann man von jemandem sehen und hören, der ein bestimmtes Sozialziel erfüllt?
5. Praktische Umsetzung des Sozialziele Centers
Durch unsere einheitliche Klassenordnung haben wir bereits Regeln in unserer Schule geschaffen, die den Schülerinnen und Schülern zwar vertraut und nachvollziehbar sind, aber von ihnen noch nicht immer eingehalten werden.
Auf dieser Basis sollen im Schülerrat quartalsweise bestimmt werden, welche Regel in der nächsten Zeit im Fokus stehen soll.
Der Schülerrat stellt allen Schülern diese Regel zum Beispiel im Rahmen eines Rollenspiels vor. Gemeinsam wird besprochen, evtl. erarbeitet, woran man regelkonformes Verhalten erkennt.
Innerhalb der Klasse kann dann noch einmal mit Rücksicht auf die Klassenstufe besprochen werden, worauf in der nächsten Zeit besonders geachtet werden soll.
Auf einem Plakat wird zudem die Regel für alle gut sichtbar visualisiert (in der Pausenhalle und in den Klassenräumen)und zum Wochenende (freitags) wird jeweils in der Klasse besprochen, in wieweit die Regel bereits umgesetzt bzw. eingehalten wurde. Über ein eine Skala von 1-10 halten die Kinder ihren Eindruck, die Regel betreffend, in Kurzform fest. Zusätzlich legt jede Klasse einen Ordner an, in dem die Ziele und Ergebnisse gesammelt werden, so dass auch später noch darauf zurückgegriffen werden kann.
Zum Ende des Quartals treffen sich alle Schüler im Plenum wieder und in Kurzform werden die Ergebnisse des letzten Monats vorgestellt. Wurde das Ziel stark verfehlt, kann der Schülerrat eine Verlängerung beschließen. Ansonsten wird hier ein neues Ziel anvisiert.