Gemeinde Barßel

iserv

mensa max

anton


 
Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Unser Schullogo

20241217_115018

Unsere Schwerpunktprofile erläutert anhand unseres neuen Schullogos

(entwickelt im Jahr 2024 in Kooperation mit der Designklasse der BBS Cloppenburg und der Firma BICEPS, Katja Pagel).

 

 

Neben unserem Hauptaugenmerk der Wissensvermittlung (dargestellt durch das Buch) spielt bei uns das tägliche Leben, das Miteinander in unserer Umwelt eine große Rolle (dargestellt durch den Baum). Wir legen Wert darauf, dass unsere Schüler auch über die Bücher und den Lehrplan hinausgucken und wir in diesen Bereichen mit Ihnen Zeit verbringen und Ihnen Werte mit auf den Weg geben können.  Eine große Rolle spielen da unsere Schulhühner und unser Schulgarten (dargestellt durch das Huhn) Hier lernen die Kinder den täglichen Umgang und die tägliche Pflege von Tieren und Pflanzen. (siehe unter Profil unseren Artikel über Natur AG / Schulhühner). Sie übernehmen Verantwortung, lernen Durchhaltevermögen und Rücksichtnahme. Gemeinsam werden die Produkte verarbeitet, die Kinder erhalten Einblick in das Ernten und Zubereiten von Speisen, in dem sie die AG „Natur und Tiere“ oder die AG „Glück(siehe unter Profil den Artikel über die AG Glück) bei uns besuchen.  Hinzukommt, dass wir jedes Schuljahr an dem niedersächsischen EU-Schulprogramm „Schulobst“ teilnehmen (siehe unter Profil unseren Artikel zum Schulobst) und den Kindern am Vormittag und im Bereich des Ganztages frisches Obst vom Biohof Freese anbieten können. Zudem nehmen viele Klassen an dem Programm „Schule 2000“ teil, bei dem es auch unter anderem um „Gesunde Ernährung/ Gesunde Lebensweisen“ geht. (siehe unter Profil Klasse 2000). Wir versuchen den Kindern somit auf verschiedenen Ebenen Anreize zu bieten sich mit sich selbst und ihrer Umwelt auseinanderzusetzen und letztendlich für sich einen guten Weg zu finden, glücklich, gesund und gestärkt durch das Leben zu gehen. 

Neben der Zeit und dem Umgang mit Tieren, Natur und Speisen ist uns ein großes Anliegen, dass wir alle Kinder auf ihrem Weg hier bei uns bestmöglich begleiten können und sich jedes Kind bei uns mitgenommen fühlt (dargestellt durch die beiden Kinder). Wir versuchen den Kindern verschiedene Anreize und Lernformen über den Schulvormittag über anzubieten. Besonders hervorheben lassen sich hier die Entspannungsstunden. Wir bieten zwei Stunden in der Woche Entspannung für die Kinder an. Rotierend kommt jede Lerngruppe zu dieser besonderen Unterrichtsstunde (nähere Informationen finden Sie hierzu unter Profil Entspannung). Dann haben wir seit dem Schuljahr 2024/ 2025 ein Lernband für die Klassen 2, 3 und 4 eingeführt. In zwei Mathematik- und in zwei Deutschstunden arbeiten die Kinder nicht im Klassenverband sondern in individuellen Lerngruppen, in denen lernstands- und entwicklungsentsprechend mit den Kindern an den Unterrichtsthemen gearbeitet werden kann (siehe unter Profil unseren Artikel zum Lernband). 

Wir versuchen den Kindern auch die Möglichkeit zu geben durch besondere Bewegungspausen / Tanzpausen (siehe unter Profil Bewegte Pause) die Energiespeicher am Vormittag wieder aufzufüllen, um so wieder motiviert an die nächsten Lernaufgaben gehen zu können. 

Durch gemeinsame Unternehmungen und Auftritte / Foren versuchen wir bei den Kindern den Gemeinschaftssinn und die Wahrnehmung und Achtung des Anderen zu stärken. Wir nehmen uns über das Jahr verteilt immer wieder Zeit für Aktivitäten und Projekte außerhalb von Unterricht. (siehe unter Profil Termine im Jahresverlauf)

Einen hohen Stellenwert hat bei uns auch die Musik. Seit dem Schuljahr 2012/ 2013 sind wir zertifizierte musikalische Grundschule und so durfte in unserem Logo auch nicht der Bezug hierzu fehlen (dargestellt durch die Musiknote). Musik findet in all seinen Formen nicht nur bei unseren Auftritten oder im Musikunterricht einen Platz, sondern auch an jedem Schulvormittag. Wir versuchen die Musik als Gestaltungselement in den gesamten Schulalltag zu integrieren. Die Musik begeistert fast jedes Kind und durch gemeinsames Musizieren, Singen, Klatschen oder Trommeln werden die Kinder wieder auf einer anderen Ebene angesprochen und stärken so ihr Selbstwertgefühl und ihre persönliche Entwicklung.  Gerne können Sie hierzu unter Profile Musikalische Grundschule näher Informationen erhalten.